Wappen Donau-Ries St. Ulrich Ehingen

 

 

 St. Ulrich Ehingen  St. Ulrich Ehingen

 

 

 POI-Art: Sehenswürdigkeit, Kirche
 Besonderheit: Simultankirche St. Ulrich und Stephanus
 Baustil: Spätromanisch
 Baujahr: 13. Jh.
 Adresse: 86742 Ehingen, Kirchberg 9
 Geo: 48.966050, 10.558420
 Lage:

Karte

 Parken: P vor der Kirche
 Bewertung: 1*  (von 5*)
 Links:

www.ferienland-donau-ries.de/sehenswertes/simultan-pfarrkirche_st_stepha-7755

 

Die Pfarrkirche St. Ulrich und Stephanus in Ehingen stammt aus dem 13. Jahrhundert und war ursprünglich eine Wehrkirche.
Der Chor wurde Ende des 15. Jahrhunderts erbaut, der romanische Kirchturm stammt bereits aus der Zeit um 1180.
Seit der Reformation ist der Ort Ehingen geteilt: Etwa die Hälfte des Dorfes gehörte der protestantischen Linie des Hauses Oettingen und nahm deshalb den neuen Glauben an. Seitdem ist die Pfarrkirche eine Simultankirche und eine der letzten ihrer Art in Bayern.
In ihrem Kirchenschiff befinden sich neben dem Hochaltar noch zwei kleinere Altäre für den katholischen und ein
vierter für den evangelischen Gottesdienst.
Um das Jahr 1795 fand eine umfassende Renovierung und Umgestaltung des Innenraumes statt.

 

 

Die Kirche steht weit sichtbar in landschaftsprägender Lage am Rand eines nach Südwesten steil abfallenden Höhenzuges.
Es ist ein flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor und einem Tonnengewölbe.
Im Norden befindet sich ein Sakristeianbau sowie der wuchtige annähernd quadratische Westturm mit einem Zeltdach.
Die Kirche ist von einer Mauer aus dem 16 Jh. umgeben, die noch Reste eines Wehrgangs und Schießscharten aufweist.

 DEBYDON6110

Im Innern ist ein gefasstes Holzkruzifix aus dem frühen 13. Jahrhundert erwähnenswert. Es ist das älteste dieser Art im Ries.
Die Tafelbilder stammen alle aus der Zeit um 1525 aus dem Umkreis von Sebastian Daig, ehemals wohl zu einem Altar gehörig:"Beweinung Christi", "Hl. Christophorus", "Messe des hl. Gregor", "Schweißtuch der hl. Veronika und "Verlobung der hl. Katharina".
Die Decke des Langhauses schmücken Fresken mit Szenen aus dem Leben des hl. Stephanus von Ende des 18. Jh.