Mariä Schmerzen Waldkirch
Mariä Schmerzen Waldkirch
POI-Art: | Sehenswürdigkeit, Kirche |
Besonderheit: | |
Baustil: | Barock |
Baujahr: | 1745 |
Adresse: | 89368 Waldkirch, Kirchplatz |
Geo: | 48.477975, 10.481498 |
Lage: | |
Parken: | P Kirchplatz |
Bewertung: | 1* (von 5*****) |
Links: | de.wikipedia.org/wiki/Mariä_Schmerzen_(Waldkirch) |
Eine Kirche in Waldkirch wird in Urkunden schon seit dem 14. Jh. erwähnt, über den Ursprung der Wallfahrt ist aber nichts bekannt.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die alte Kirche abgebrochen, 1668/69 durch einen Neubau ersetzt und 1695-1697 im Innern neu ausgestattet, Grund dürfte die Wiederbelebung der Wallfahrt sein.
Im Jahr 1745 ist die Kirche durch den Baumeister Joseph Dossenberger d.J. neu erbaut worden, sie gilt als sein Frühwerk.
Die Kirche Mariä Schmerzen hat ein Langhaus zu vier Achsen mit ausgerundeten Ecken und einer doppelten, kräftig geschwungener Westempore.
Die Wandgliederung erfolgt durch Doppelpilaster, darüber befindet sich eine Kehle und die Flachdecke; die Fenster haben geschweifte Bögen.
Der eingezogene Chor hat innen einen halbrunden, außen einen dreiseitigem Abschluss.
Im südlichen Chorwinkel steht der quadratische Turm mit einem Achteckaufsatz und Zwiebelhaube.
Der raumhohe, viersäulige Hochaltar, beinhaltet eine bewegte Kreuzigungsgruppe von Johann Michael Fischer zwischen den weitgestellten Säulen.
In den Seitenaltären stehen Figuren der hll. Johann Nepomuk und Leonhard, aus der Zeit um 1720/30.
Auf der Mensa des linken Seitenaltares steht das Gnadenbild der Wallfahrt, eine hölzerne Pieta um 1510.
Die weisse Stuckkanzel hat am Korb von Anton Enderle gemalte Evangelistensymbole.
Die Deckenfresken malte 1745 Anton Enderle; im Chor: "Schmerzen Mariä", unten Anbetung des Gnadenbildes durch Hilfesuchende;
im Hauptbild des Langhauses: Szenen aus dem Marienleben, vier Erdteile, Maria als Apokalyptisches Weib und Ringverleihung an den hl. Aloisius,
seitlich Heilige und Maria als Helferin der Notleidenden, an den Wänden Apostelbilder;
an den Emporenbrüstungen: unten Ordensheilige, oben Engelskonzert, König Salomo und David, hl. Cäcilie.
There is no image or category is unpublished or not authorized