Wappen Landsberg  Fünfknopfturm Kaufbeuren

 

 

 DEBYKFB0400  Fünfknopfturm Kaufbeuren

 

 POI-Art: Sehenswürdigkeit, Turm
 Besonderheit: Wahrzeichen von Kaufbeuren
 Baustil: Spätgotik
 Baujahr: 1420
 Adresse: 87600 Kaufbeuren, Afraberg 9
 Geo: 47.879444, 10.617222
 Lage:

Karte

 Parken:  
 Bewertung: 1*  (von 5*****)
 Links:

www.fuenfknopfturm.de

de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCnfknopfturm_(Kaufbeuren)

 

Der Fünfknopfturm ist ein Wehrturm der westlichen Stadtmauer von Kaufbeuren und zugleich das Wahrzeichen der Stadt.
Seit der Gründung Kaufbeurens "Beuren" zur Stadt 1220 wurde die Stadtbefestigung weiter ausgebaut und Anfang des 15. Jh. mit mehreren Türmen verstärkt.
Der 1420 erbaute Turm ist ein für die Gotik typischer Fünfknopfturm, der als Sitz der städtischen Brandwache diente.
Von der Anhöhe aus konnte die Stadt überblickt und die Bevölkerung vor Feuer oder anderer Gefahr durch eine Glocke im Turm gewarnt werden.
Die Türmerstube im fünften Stock, zu der 92 Stufen führen, war bis zum Frühjahr 2014 bewohnt.

 

Als Wahrzeichen der Stadt Kaufbeuren dominiert der Fünfknopfturm den Westzug der Stadtmauer.
Es ist ein 33 m hoher quadratischer, sechsgeschossiger Turm aus Ziegelsteinen mit einem Zeltdach und vier polygonalen Scharwachttürmchen mit Zeltdächern an den Ecken (daher auch der Name Fünfknopfturm).
Stadtseitig (östlich) befindet sich ein großer, ehemals offener Spitzbogen, der seit 1917 von einem fast 10 m hohem Schild gedeckt ist.
Es ist ein Kriegswahrzeichen und zeigt einen aus Holz in Flachrelief ausgeführten Adler, der die Fänge auf die Wappen der im Ersten Weltkrieg verbündeten Mittelmächte: Türkei, Bulgarien, Deutsches Reich und Österreich-Ungarn stützt.
Am 6. Mai 1917 begann die Nagelung des Schildes als Beitrag zur Kriegshilfe und Kriegsfürsorge. Zu einem Reinerlös von 12.000 Mark wurden 5.387 Nägel eingeschlagen. Am 30. September 1917 fand die Enthüllung statt.
Die 165 großen Nägel stehen sinnbildlich für die im 1. Weltkrieg gefallenen Kaufbeurer.