Wappen Landsberg Schloss Hurlach

 

 

   Schloss Hurlach

 

 POI-Art: Sehenswürdigkeit, Schloss
 Besonderheit:  
 Baustil: Renaissance ?
 Baujahr: um 1610
 Adresse: 86857 Hurlach, Schloßgasse 1
 Geo: 48.117762, 10.810905
 Lage:

Karte

 Parken: ?
 Bewertung: 1*  (von 5*****)
 Links: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hurlach

 

Die Fugger erwarben 1607/08 die Hofmark Hurlach. Das Schloss wurde um 1610 von dem Landsberger Pfleger Markus Fugger (1587–1629) zu Kirchberg und Weißenhorn in Renaissanceformen neu erbaut.
Maria Elisabeth Fugger zu Schmiechen und Türkenfeld verkaufte aber die Hofmark bereits 1643 zu 2/3 und ab 1652 ganz an Johann Paul Langenmantel von Westheim.
In der Folgezeit wechselten häufig die Besitzverhältnisse: die adeligen Geschlechter Pemler, Donnersberg, Karwinsky, Leyen und Horlacher.
Otto von Schnurbein, der das Schloss 1898 erwarb, ließ das Gebäude unter Leitung von Jean Keller grundlegend renovieren.
Ab 1904 erfolgten Erweiterungsbauten von Architekt Hans Schnell, z.B. der zinnenbewehrte Taubenturm aus den Jahren 1905/06 über der Schlossdurchfahrt.
Der SOS-Kinderdorfverband erwarb 1965 das Schloss und errichtete dort eine jugendpsychiatrische Station.
Seit 1972 ist es im Besitz des christlichen Missionswerks Jugend mit einer Mission (JMEM) die es als Schulungs- und Bildungszentrum nutzt.

 

 

DEBYLAL2701

Das Schloss in Hurlach ist ein rechteckiger, fünfgeschossiger Satteldachbau mit vier Ecktürmen, einem achteckigen Kuppelerker und Treppengiebel im Stil der Renaissance. Der weithin sichtbare Bau auf dem Lechfeld ist nahezu in seinem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben.
Über dem Eingangsportal befindet sich das Wappen derer Herren von Schnurbein.