Wappen Landsberg St. Georg Pürgen

 

 

 DEBYLAL1400  St. Georg Pürgen

 

 POI-Art: Sehenswürdigkeit, Kirche
 Besonderheit:
 Baustil: Spätbarock
 Baujahr: um 1500
 Adresse: 86932 Pürgen, Am Herrenberg 2
 Geo: 48.024480, 10.921934
 Lage:

Karte

 Parken: P vor der Kirche
 Bewertung: 1*  (von 5*****)
 Links: www.pg-vilgertshofen-stoffen.de/index.php/pfarreien/puergen/st-georg

 

Die Kirche St. Georg in Pürgen ist ein Bau aus der Zeit um 1500 (ehem. im Chor bez.), 1955 wurde er verlängert.
Der Turm stammt noch aus der 2. Hälfte des 14. Jh.
Renovierungen fanden außen 1976, innen 1978 statt. Die 1899 aufgedeckten Malereien im Turmerdgeschoss wurden 1987 restauriert.

 

 

St. Georg ist ein einfacher Saalbau mit einem eingezogenen Chor mit dreiseitigem Schluss und Spitzbogenfenstern.
Im Turmerdgeschoss, dem ehemaligen Chor befindet sich eine Taufkapelle mit Kreuzrippengewölbe.
An der Stirnseite der Chores außen ist ein wandhohes Christophorusbild um 1500 (erneuert) aufgemalt.
Nördlich am Chor steht der gedrungene, fünfgeschossige Turm mit einem Rundbogenfries und Satteldach.

 

 

DEBYLAL2610

Die drei Altäre stammen aus dem späten 18. bzw. frühen 19. Jh. Am Hochaltar befindet sich das Gemälde des hl. Georgs als Drachentöter.
Auf dem linken Seitenaltar eine Muttergottesfigur und auf dem rechten die Figur des hl. Stephanus.
Im Chor ist an Stelle der Gewölberippen einfacher spätbarocker Laubwerkstuck angebracht, an der flachen Felderdecke im Langhaus ein Rahmenwerk.
Unter den Holzfiguren ist ein spätgotisches Kruzifix aus dem 2. Viertel des 16. Jh. hervorzuheben.
Die Kirche birgt zahlreiche Epitaphien und Grabtafeln des 16.-18. Jh. von Pfarrern und Hofmarksinhabern mit ihren Familien.

Die Taufkapelle birgt eine seltene, vollständige Ausmalung aus der Zeit um 1370; an der Nordseite der hl. Georg im Kampf mit dem Drachen, östlich Kreuzgruppe mit Heiligen und dem Stifter Ulrich von Pfetten, im Süden weitere sechs Heiligenfiguren und am Gewölbe Christus in der Mandorla, umgeben von Evangelistensymbolen und Spruchbändern.