Wappen Landsberg St. Laurentius Hurlach

 

 

 DEBYLAL1400  St. Laurentius Hurlach

 

 POI-Art: Sehenswürdigkeit, Kirche
 Besonderheit:  
 Baustil: Rokoko
 Baujahr: um 1500
 Adresse: 86857 Hurlach, Bergstr. 12
 Geo: 48.119291, 10.810541
 Lage:

Karte

 Parken: ?
 Bewertung: 1*  (von 5*****)
 Links:  

 

Die Kirche St. Laurentius in Hurlach wurde um 1500 errichtet.
Der Turm stammt noch aus romanischer Zeit (aus der zweiten Hälfte des 13. Jh.), es ist der älteste Kirchturm im Landkreis.
Im 18. Jh. wurde die Kirche im Rokokostil umgestaltet.
Renovierungen fanden 1885, 1934/35 sowie 1980/81 statt.

 

 

St. Laurentius ist ein ungegliederter Saalbau mit eingezogenem Chor, Spitzbogenportal und -Fenstern.
Der Westturm, aus der Mittelachse nach Süden verschoben, hat ein Satteldach.

 

 

DEBYLAL2610

Die Altäre und Kanzel stammen aus der Buchloer Ganter-Werkstatt, 1756/57.
Das Hochaltarblatt mit dem Martyrium des hl. Laurentius malte 1704 der Münchner Hofmaler Andreas Wolf, seitlich stehen die Figuren des hll. Joseph und Johann Nepomuk.
Linker Nebenaltar mit Skulpturen eines Vesperbildes und den hll. Ulrich und Afra, der rechte mit hl. Anna und Maria zwischen Katharina und Barbara.
Sämtliche Holzfiguren sowie die Vierzehn Nothelfer im Langhaus sind Arbteiten von Johann Luidl aus dem Jahr 1728 bzw. 1756.
Im Chor befindet sich eine vorzügliche Statuettengruppe der Beweinung Christi, um 1500, sowie die hll. Sebastian und Florian von Lorenz Luidl, 1711.

Der farblich reizvolle Raum wurde um 1730 mit Laub- und Bandelwerkstuck dekoriert und 1763 von Joseph Hörmann aus Langerringen ausgemalt: im Chor der hl. Laurentius in der Glorie, am Chorbogen befindet sich das Allianzwappen der Freiherren von Pemler zu Hurlach und Leuchtstetten sowie ein Inschriftenkartusche mit dem Chronogramm 1763.
Im Langhaus "Verherrlichung der Pieta von Hurlach" und die Personifikationen der vier Erdteile, an der Emporebrüstung Apostelbilder.