St. Peter und Paul Prittriching
St. Peter und Paul Prittriching
POI-Art: | Sehenswürdigkeit, Kirche |
Besonderheit: | Fresken von Johann Anwander |
Baustil: | Barock |
Baujahr: | 1500, 1755 |
Adresse: | 86931 Prittriching, Kirchbergstr. 5 |
Geo: | 48.19632, 10.93024 |
Lage: | |
Parken: | Kirchbergstr. |
Bewertung: | 1* (von 5*****) |
Links: |
Die Kirche St. Peter und Paul im südlichen Ortsteil von Prittriching ist ein spätgotischer Saalbau von Mitte des 15. Jh.
Der Chor stammt um 1500, das Vorzeichen im Westen wurde im 19. Jh. angebaut.
Die qualitätvolle Rokokoausstattung erfolgte unter dem kunstsinnigen Probst Herkulan Karg vom Kloster Dießen in den Jahren 1753-55.
Renovierungen fanden außen 1991-93, innen 2001-04 statt.
Der Kirchenbau hat eine einheitliche Firsthöhe, der Chor ist eingezogen, unter der Traufe befindet sich ein hoch gesetzter Kleeblattbogenfries, ähnlich am Turm und Langhaus.
Der Turm im nördlichen Chorwinkel hat einen hohem quadratischen Unterbau und ein kurzes Oktogon mit Zwiebelhaube.
Am Langhaus sind gestufte Strebepfeiler; der Eingang war ehemals im Süden.
An der Südseite befindet sich außen ein verwittertes Sandsteinrelief, Christus am Ölberg, ehem. bez. 1484.
Im Innern befinden sich drei Rokokoaltäre des mittleren 18. Jh.: das Hochaltargemälde "Die Apostelfürsten zu Füßen Mariens" ist von Johann Georg Bergmüller, im Auszug Hl. Dreifaltigkeit.
Auf den Nebenaltären Nazarenerbilder, 1853, von Ferdinand Wagner, Schwabmünchen.
Vorzügliche Skulpturen der hl. Anna mit Maria und eines Vesperbildes, um 1755, werden Franz Xaver Schmädl zugeschrieben.
Der kraftvolle Rocaillestuck stammt wohl von Franz Xaver Feichmayr d.Ä.:
die Fresken von Johann Anwander aus Lauingen (bez. durch Chronogramm "1753" über dem Chorbogen): im Altarraum die Personifikation der Fides-Ecclesia und der vier Erdteile, seitlich die beiden Kirchepatrone; im Langhaus großes Hauptbild mit dem Martyrium der Apostelfürsten, umgeben von Medaillons und Brokatmalerei.
An den beiden Emporenbrüstungen befinden sich je drei Bildfelder mit Szenen aus dem Leben Petri (oben) und Pauli.