St. Petrus und Paulus Winkl
St. Petrus und Paulus Winkl
POI-Art: | Sehenswürdigkeit, Kirche |
Besonderheit: | |
Baustil: | Barock |
Baujahr: | ? |
Adresse: | 86492 Egling-Winkl, Kirchweg 4 |
Geo: | 48.173818, 10.923217 |
Lage: | |
Parken: | ? |
Bewertung: | 2** (von 5*****) |
Links: |
Die Kirche St. Petrus und Paulus in Winkl ist eine Chorturmanlage des frühen 15. Jh., der Turmoberbau stammt von Anfang des 18. Jh.
Die Kirche hat ein vierachsiges Langhaus mit einer Flachtonne mit Stichkappen über flachen Doppelpilastern und Rundbogenfenstern.
Der Chor (Turmuntergeschoß) hat ein Kreuzgewölbe mit kräftigen Schildrippen.
Am Turmunterbau befinden sich kräftige Kielbogenfriese, das Oktogon ist mit Eckpilastern besetzt und hat giebelförmige Verdachungen und eine Zwiebelhaube.
Nördlich ist die zweigeschossige Sakristei mit einem angeschleppten Pultdach angebaut.
Das Kircheninnere birgt eine gute, einheitliche Rokokoaustattung:
Die drei Altäre stammen um 1755; das Hochaltargemälde mit den hll. Petrus und Paulus sowie das linke Seitenaltargemälde mit der Hl. Familie malte 1756 Johann Georg Bergmüller (bez. "Bergmüller 1756"), das rechte Seitenaltargemälde mit der hl. Anna und Maria stammt von Balthasar Augustin Albrecht.
Die Deckenfresken malte 1748 Johann Georg Wolcker: im Chor ein Rundbild mit den beiden Apostelfürsten, umgeben von drei Rundmedillons, an der Wand die Schlüsselübergabe;
im Langhaus am Gewölbescheitel: "Rückkehr der Hl. Familie aus Ägypten", "Martyrium der hll. Petrus und Paulus", "hl. Michael"; zwischen den Stichkappen je fünf geschweifte Bildfelder, links Petrus-, rechts Paulusfolge.
Der Stuck stammt von Franz Xaver Schmuzer von 1747/48, Hauptmotive: züngelnde Rocaillen, Festons und Gitterfelder.
Zu der übrigen Ausstattung zählen:
- eine barocke Kanzel mit einem geschnitztes Gestühl,
- Apostelbilder in Rocaillerahmen,
- Ölbilder von Johann Wolfgang Baumgartner von Mitte des 18. Jh. an der Empore,
- ein lebensgroßer Kerkerchristus, um 1730/40
sowie ein Grabstein des Pfarrers Jakob Hueber (+ 1610) im Vorzeichen.