Schloss Unterthingau
Schloss Unterthingau
POI-Art: | Sehenswürdigkeit, Schloss |
Besonderheit: | ehem. Sitz der Vögte des Stifts Kempten |
Baustil: | |
Baujahr: | 1594 |
Adresse: | 87647 Unterthingau, Marktplatz 9 |
Geo: | 47.771060, 10.506090 |
Lage: |
{phocamaps view=link|id=661|text=Karte} |
Parken: | P Marktplatz |
Bewertung: | 1* (von 5*****) |
Links: |
Das genaue Datum der Errichtung des ehemaligen Schlosses in Unterhingau ist unbekannt.
Bereits um 1430 war es Mittelpunkt des stiftkemptischen Besitzes und seit 1465 Sitz eines Dorfgerichts des Fürststiftes Kempten.
Seit 1485 war es Sitz der Stiftkemptischen Vögte in der neu eingerichteten Vogtei Thingau.
Das heutige Gebäude geht im auf einen Umbau von 1594 unter Fürstabt Adam Renner von Almendingen zurück.
Von 1642 bis zur Skularisation 1803 wurde im Schloss ein Pflegeamt für den stiftischen Pfleger eingerichtet.
1695/96 erfolgte eine Umgestaltung des Inneren durch Jakob Eheleuther.
Seit 1805 bis 1976 im Privatbesitz der Familie Stöckle-Steichele, wurde es als Gasthof "Zum Schwanen" geführt.
1965 erwarb die Marktgemeinde Unterthingau das Schloss für DM 100.000 und sanierte es 1976-79 mit Unterstützung des Landesamtes für Denkmalpflege für ca. 2 Mio. DM.
Heute dient es als Verwaltungsgebäude, Sitz von Ortsvereinen und der Bücherei.
Das ehemalige Schloss in Unterthingau ist ein, das Ortsbild beherrschender, mächtiger, dreigeschossiger Satteldachbau.
Der nördliche Zwerchgiebel und die Rundtürmchen mit Zwiebelhauben an den oberen Ecken wurden bei der letzten Restaurierung 1975-79 auf alter Grundlage erneuert.
An der Nordseite über dem Eingangsportal befindet sich ein schmiedeeisernes Wirtsschild aus der ersten Hälfte des 19. Jh.