Johann Georg Knappich (1637-1704)

 

 

1637 Johann Georg Knappich wird in Lechbruck geboren
  Eine vielleicht abgebrochene Lehre bei Johann Christoph Storer in Mailand wird vermutet
  Frühere Biographien nennen Knappich einen Schüler von Johann Heiss. Dieser zieht allerdings erst 1675 nach Augsburg.
um 1654 er wird in Augsburg ansässig (ob er mit 17 Jahren relativ spät eine Lehre beginnt oder ob er diese in Augsburg fortsetzt, ist unklar)
um 1660 er ist als Geselle im Augsburger Malerbuch nachgewiesen: seine Frühwerke sind unbekannt
um 1680/85 Der Augsburger Dyonisius von Rehlingen (*1610-+1692), Propst der Reichsabtei Wettenhausen (1658-1692), ist einer seiner Förderer und erteilt ihm den Auftrag für die Ausgestaltung der neuen Stiftskirche Wettenhausen.
1703 er ist im Großen Rat der Stadt Augsburg
1704 Johann Georg Knappich stirbt in Augsburg
   

 

 

 1672 (es scheint sein erstes gesichertes Werk zu sein in starker Anlehnung an Johann Heinrich Schönfeld)

Altargemälde "Erzengel Michael beim Jüngsten Gericht"

Rechter Seitenaltar, Klosterkirche Andechs

Andechs, Ldkr. Starnberg

 

 1680  

Altargemälde "Hl. Sippe"

Hochaltar, Kirche St. Andreas

Babenhausen, Ldkr. Unterallgäu

 

 um 1680

Altargemälde "Mariä Himmelfahrt"

 

Hochaltar, Klosterkirche Wettenhausen

Wettenhausen, Ldkr. Günzburg

 

 1680/81

Deckenfresken

 

Langhaus, Kirche St. Jakob

Oettingen, Ldkr. Donau-Ries

 

 1684  

Gemälde "St. Johannes der Täufer mit seinen Eltern"

Über der Empore, Kirche St. Silvester

Hiltenfingen, Ldkr. Augsburg

 

 1684  (Ehem. Hochaltarblatt)

Gemälde "Hl. Silvester"

Unter der Empore, Kirche St. Silvester

Hiltenfingen, Ldkr. Augsburg

 

 1685  

Gemälde "Steinigung des hl. Stephanus"

Hochaltar, Kirche St. Stephanus

Kreen (Biessenhofen), Ldkr. Ostallgäu

 

 um 1685

Deckenfresko "Trinität"

 

Chor, Klosterkirche Wettenhausen

Wettenhausen, Ldkr. Günzburg

 

 um 1685

Deckenfresko "Verkündigung Mariä, Geburt und Darstellung Jesu im Tempel"

 

über dem Chorbogen, Klosterkirche Wettenhausen

Wettenhausen, Ldkr. Günzburg

 

 um 1685 Christi Himmelfahrt

Deckenfresko "Christi Himmelfahrt"

 

Langhaus, Klosterkirche Wettenhausen

Wettenhausen, Ldkr. Günzburg

 

 um 1685 Rosenkranzspende

Deckenfresko "Rosenkranzspende an die hll. Dominikus und Katharina von Siena"

 

Langhaus, Klosterkirche Wettenhausen

Wettenhausen, Ldkr. Günzburg

 

 um 1685 Auferstehung Christi

Deckenfresko "Auferstehung Christi"

 

über der Empore, Klosterkirche Wettenhausen

Wettenhausen, Ldkr. Günzburg

 

 1688/89 Zu den 7 Zufluchten Affing

Altargemälde "Sieben Zufluchten"

 

Hochaltar, Kirche Zu den 7 Zufluchten

Affing, Ldkr. Aichach-Friedberg

 

 1691 Maria Hilf Holzburg

Altargemälde "Hl. Familie"

 

Kapellenaltar nördlich, Wallfahrtskirche Maria Hilf

Klosterlechfeld, Ldkr. Augsburg

 

 1691 Maria Hilf Holzburg

Altargemälde "Hl. Antonius von Padua"

 

Kapellenaltar südlich, Wallfahrtskirche Maria Hilf

Klosterlechfeld, Ldkr. Augsburg

 

 1694 St. Georg Bachern

Altargemälde "Geburt Christi"

 

Hochaltar, Kirche St. Georg

Bachern, Ldkr. Aichach-Friedberg

 

 1693-95  (nicht mehr vorhanden!, bereits 1753 von Balthasar Riepp übermalt)

Deckenfresko ?

Langhaus ?, Wallfahrtskirche St. Jakobus d.Ä

Biberbach, Ldkr. Augsburg

 

 1695  

Altargemälde "Mariä Himmelfahrt"

Hochaltar, Kirche Mariä Himmelfahrt

Höchstädt, Ldkr. Dillingen

 

 1695  DEBYLAL0148 n

Altargemälde "Enthauptung der hl. Barbara"

Barbaraaltar, Kirche Mariä Himmelfahrt

Landsberg/Lech

 

 1698  

5 Medaillons "Erscheinungen des hl. Antonius von Padua"

Marienkapelle, Dom Augsburg

Stadt Augsburg

 

 1699  

Leinwandbilder "Szenen aus der Passion Christi"

Decke Chor, Kirche St Peter und Paul

Stötten a. Auerberg, Ldkr. Ostallgäu

 

 um 1700  DEBYAUX0425 n

Gemälde "hl. Joseph Patron der Sterbenden"

linkes Seitnenschiff, Kirche St. Peter

Stadt Augsburg

 

 um 1700  DEBYAUX0426 n

Gemälde "Enthauptung des hl. Paulus"

?, Kirche St. Peter

Stadt Augsburg

 

 um 1700  

Gemälde "Verehrung Mariens durch Heilige im Himmel"

Hochaltar, Klosterkirche St. Peter und Paul

Thierhaupten, Ldkr. Augsburg

 

 um 1700  

Gemälde "Hl. Dreifaltigkeit"

Hochaltar, Kapelle Maria Alber

Friedberg-West, Ldkr. Aichach-Friedberg

 

 um 1700/05  

Deckenfresko "Jüngstes Gericht" (zugeschrieben)

Langhaus, Kirche St. Andreas

Prettelshofen, Ldkr. Dillingen

 

 ab 1701 Während der Belagerung Augsburgs im spanischen Erbfolgekrieg 1703 traf eine Bombe das Gebäude, zerschlug das Dach und die Gewölbe und zerschmetterte die Fenster.
Die Kirche St. Salvator wurde 1872 komplett abgebrochen.

Deckenfresken:

vorderer Teil "Gottvater in seiner Glorie",

mittlerer Teil "Himmelfahrt Christi",

hinterer Teil "Kampf des Erzengels Michael mit dem Drachen"

Jesuitenkirche St. Salvator

Stadt Augsburg

 

 undatiert Erworben 1816 als Säkularisationsgut aus Augsburg (Dom?) - Inventarnummer 7586
https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/anxg35JxEq

Gemälde "Maria reicht den hll. Dominikus und Katharina den Rosenkranz"

Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek

München

 

 

Johann Christoph Storer (1620-1671)

eine abgebrochene Lehre bei Johann Christoph Storer in Mailand wird aufgrund seiner ersten bekannten Gemälde vermutet.

("Johann Christoph Storer löst vor seiner 1655 erfolgten Rückkehr nach Konstanz die Mailänder Werkstatt auf und entlässt die Lehrlinge. Wenn Knappich seine Deckengemälde, die immer als Fresko beschrieben werden, tatsächlich als in der Technik «al fresco» erstellt, kann er diese Technik nur bei Storer gelernt haben. Seine Emblembilder in Wettenhausen weisen aber nicht darauf hin.")

Johann Heinrich Schönfeld (1609−1684)

seine frühen Werke zeigen den Einfluss des seit 1651 in Augsburg tätigen Johann Heinrich Schönfeld.

Knappich arbeitete auch mit Schönfeld 1681 an den Deckengemälden im Schloss Oettingen.

Johann Heiss (1640-1704) in Knappichs Spätwerken ist der Einfluss des ebenfalls seit 1675 in Augsburg tätigen und nur wenig jüngeren Johann Heiss spürbar.
   
  Der Augsburger Dyonisius von Rehlingen (*1610-+1692), Propst der Reichsabtei Wettenhausen (1658-1692), ist einer seiner Förderer und erteilt ihm den Auftrag für die Ausgestaltung der neuen Stiftskirche Wettenhausen.
   
Johann Rieger (1655−1730) In der Augsburger Werkstatt Knappichs arbeitet 1680−1683 sein Neffe Johann Rieger als Geselle, der ab 1710 als erster katholischer Akademiedirektor bekannt wird.
Johann Jakob Herkomer (1652-1717) Der Füssener Maler und Baumeister Johann Jakob Herkomer soll ein Lehrling Knappichs gewesen sein.
Johann Heel (1685-1749) Von 1699 bis 1704 machte Heel eine Lehre bei Knappich in Augsburg.